Datenschutzerklärung zum Vereinsgewinnspiel 2021 von LottoBW
Stand: 6. Mai 2021
Als staatliches Unternehmen ist uns der behutsame Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten besonders wichtig. Wir halten bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (Datenerfassung, -speicherung und -nutzung) die aktuellen
datenschutzrechtlichen Vorschriften ein.
Nachfolgend lesen Sie, welche personenbezogenen Daten wir bei einem Besuch von www.lotto-vereinsaktion.de erheben und wofür wir die Daten nutzen. Der Begriff der Verarbeitung umfasst dabei den kompletten Prozess von der Erfassung über die Speicherung, Bearbeitung und/oder Weitergabe bis Löschung der Daten (nachfolgend: „verarbeiten“). Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen und dieser direkt oder indirekt zugeordnet werden können (etwa Name, Adresse, Kontaktdaten).
Sicherheitshinweis
Ihre personenbezogenen Daten werden unter Ergreifung aller zumutbaren technischen und organisatorischen Möglichkeiten so gespeichert, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Empfänger – Filter gegen
unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern, oder die Nachricht auf konventionellem Postweg an uns zu senden.
Externe Links
Für externe Links zu fremden Homepages können wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes ist:
Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg
Nordbahnhofstraße 201
70191 Stuttgart
Telefon: 0711 81 000 0
E-Mail-Adresse: kundenservice@lotto-bw.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg
Datenschutzbeauftragter
Nordbahnhofstraße 201
70191 Stuttgart
E-Mail-Adresse: datenschutz@lotto-bw.de
1. Welche Nutzungsdaten erheben wir und wozu nutzen wir sie (Zweck der Verarbeitung)?
In erster Linie nutzen wir Ihre Angaben für die Durchführung des Vereinsgewinnspiels. Wenn Sie als berechtigter Vertreter Ihren Verein zum Gewinnspiel anmelden oder mit uns in Kontakt treten, liefern Sie uns personenbezogene Daten über sich.
Empfänger ist die Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg sowie der Hersteller/Vertreiber der verlosten Produkte zum Versand der Gewinne.
1.1. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite
Sobald Sie unsere Internetseite besuchen, erhalten und verarbeiten wir bestimmte Informationen. Die Verarbeitung dient dazu, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur zu ermöglichen, die Teilnahme am Gewinnspiel bzw. Voting zum Gewinnspiel zu gewährleisten, die Bereitstellung von Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes oder Missbrauchs sowie zur Optimierung des Angebots zu sichern.
Welche personenbezogenen Daten nutzen oder verarbeiten wir?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierbare oder identifizierte natürliche Person.
a) Im Zusammenhang mit der Anmeldung als berechtigter Vertreter Ihres Vereins zum Gewinnspiel handelt es sich hierbei insbesondere um:
- Relevante personenbezogene Daten
Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer - Herkunft (Online-Kanal) Ihres Besuches auf www.lotto-vereinsaktion.de
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des vom Benutzer verwendeten Endgeräts (Browser-ID/Geräte-ID)
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
b) Wir erhalten von Ihnen bei der Stimmabgabe
- IP-Adresse des vom Benutzer verwendeten Endgeräts (Browser-ID/Geräte-ID)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Meldung, ob die Stimmabgabe erfolgreich war
c) Wir erhalten von Ihnen bei Erteilung der Werbeerlaubnis
- Relevante personenbezogene Daten
Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse
1.2. Bei Ihrem Besuch unserer Webseite über andere Quellen
Sobald Sie unsere Webseite über andere Quellen besuchen, können wir bestimmte Informationen erhalten und verarbeiten. Hierbei handelt sich um eine erweiterte Datenverarbeitung im Internet und insbesondere um folgende Daten:
- Daten, die bei der Weiterleitung auf www.lotto-vereinsaktion.de oder anderen Werbepartnern stammen (Datensatz enthält dann ein entsprechendes Merkmal)
- Daten, die Sie einsehbar online gestellt haben, z.B. allgemeine Profildaten von Ihnen wie Alter, Geschlecht, Wohnort
- Daten aus der Herkunft (Online-Kanal) Ihres Besuches, z.B. Daten, die aus Werbebannern und Werbeanzeigen auf externen Webseiten gewonnen werden, wenn Sie diesem Link folgen. Über sog. Parameter in den Links kann von uns nachvollzogen werden, um welche Kampagnen es sich z.B. handelt, welches Bannerformat verwendet wurde, von welcher Webseite der Besucher kommt.
2. Auf welche Rechtsgrundlage berufen wir uns?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S.1 f DSGVO) und Erfüllung eines Vertrags mit den Betroffenen (Gewinnspielvertrag; Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
3. Cookies zur Wiedererkennung
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet-Server auf Ihrem PC abgelegt oder von einem eingebetteten Skript erzeugt werden. Ein Cookie enthält nur Informationen, die vorher definiert wurden. Private Daten können nicht mit Cookies ausgelesen werden. Das Setzen von Cookies ermöglicht uns keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen. Wir verwenden die Cookies ausschließlich dazu, Ihren Browser während Ihres Besuchs der Internetseite wiederzuerkennen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie diese Funktion in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft deaktivieren.
Der sog. Session-Cookie vergibt beim ersten Seitenaufruf eine zufällig erzeugte Zeichenfolge (Session-ID). Diese Session ID identifiziert Ihre Browsersitzung und dient zur Verbindungssteuerung und eindeutigen Unterscheidung von anderen, gleichzeitig auf die Seite zugreifenden Besuchern.
Dieser Cookie enthält die Session-ID, in der der zugreifende Internet-Server sowie die Zugriffszeit verschlüsselt ist. Der Cookie wird im temporären Speicher Ihres PCs abgelegt und am Ende der Session bzw. nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (definierter Session-Timeout) automatisch gelöscht.
4. Webanalysedatenverarbeitung durch Cookies
Zur Unterstützung unserer Online-Werbung arbeiten wir auch mit Geschäftspartnern für Werbung, Personalisierung und Tracking zusammen, welche ebenfalls Cookies verwenden. Von diesen Geschäftspartnern gesetzte Cookies ermöglichen eine gezieltere Aussteuerung und Bewertung der Effektivität unserer Werbekampagnen. Hier werden keine personenbezogenen Daten mittels der Cookies verarbeitet. Die Cookies dienen einzig der Präsentation von Werbeinhalten und der Werbewirksamkeit. Über die nachfolgenden Links erhalten Sie weitere Informationen zu den Datenschutz- und Datenerfassungspraktiken von Dritten, die Cookies zu Werbezwecken auf dieser Webseite verwenden. Diese Informationen umfassen auch Einzelheiten dazu, wie Sie die Verwendung solcher Cookies bei Ihren Besuchen in Zukunft unterbinden können.
4.1. Cookies beim Besuch unserer Webseite
Nutzung Webanalyse etracker
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der etracker GmbH Daten zu Marketing und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung von Ihnen nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Widersprechen Sie nicht, werden nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (definierter Session-Timeout) die Cookies der etracker GmbH automatisch gelöscht. In der Regel sind dies zwei Jahre. Weitere Informationen zum Austragungsprozess erhalten Sie bei etracker GmbH hier.
Der Cookie, der Sie von der etracker-Zählung ausschließt, ist für vier Jahre gültig. Die Datenschutzerklärung von etracker finden Sie hier.
5. Social Media Anwendungen
Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ist auf einigen Social Media Plattformen vertreten. Sie nutzen diese Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bei jedem Zugriff auf eine externe Seite wird zumindest die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Diese wird dann nach einiger Zeit wieder gelöscht (oft nach 90 Tagen). Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei einem Social Media Dienst angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch ist der Anbieter in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Seiten.
Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es dem Anbieter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Diese Daten können Inhalte oder Werbung enthalten, die auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von dem Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen der Anbieter im Einzelnen erhält und wie diese verwendet werden, wie lange der Anbieter diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Seite an Dritte weitergegeben werden, ist uns nicht bekannt. Das wird ggf. in den jeweiligen Datenverwendungsrichtlinien des Anbieters beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten.
Facebook
Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: Link
Opt-Out: Link
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogenen Daten (https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) nach Art. 26 DSGVO.
Twitter
Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Datenschutzerklärung: Link
Opt-Out: Link
Twitter hat sich auf die Einhaltung des EU-Datenschutzes im Rahmen des Privacy Shields verpflichtet: Link
Instagram
Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerkärung: Link
Opt-Out: Link
YouTube
Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Datenschutzerklärung: Link
Opt-Out: Link
Google hat sich auf die Einhaltung des EU-Datenschutzes im Rahmen des Privacy Shields verpflichtet: Link
Xing
Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Datenschutzerklärung: Link
Opt-Out: Link
Als deutsche Firma ist die XING AG an die EU-Datenschutzgrundverordnung gebunden.
Linkedin
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: Link
Opt-Out: Link
Facelift
Anbieter: FACELIFT brand building technologies GmbH Gerhofstr. 19, 20354 Hamburg.
Mit diesem Tool verwalten wir Nutzeranliegen, die uns über Facebook, Instagram und Twitter öffentlich und über private Nachrichten erreichen. Facelift greift auf Daten von Facebook, Instagram und Twitter zu und ermöglicht so eine Social Media Analyse. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://facelift-bbt.com/en/data-privacy-policy
Wenn Sie eine Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Seite bei Ihrem Anbieter eines Social-Media-Dienstes vermeiden möchten, sollten Sie sich immer abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Seite nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird, wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen.
6. Usercentrics Consent Management Plattform
Wir nutzen die Cookie- und Tracking-Consent Management Plattform der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München. Mittels JavaScript sammelt Usercentrics dabei Logfile- und Einwilligungs-Daten. Dies ermöglicht uns, die Einwilligung von Besuchern zu bestimmten Cookies und anderen Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren sowie die Besucher über diese Cookies zu informieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit hier ändern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Ziel ist es, die Präferenzen der Nutzer zu kennen und dementsprechend zu agieren. Eine Löschung der Daten findet statt, sobald diese nicht mehr für eine Protokollierung benötigt werden. Die Laufzeit des Cookies beträgt 60 Tage. Die Daten der Einwilligung sind gemäß § 257 HGB sechs Jahre lang aufzubewahren.
Sofern eine Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung erfolgt, wird diese drei Jahre lang im Rahmen der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO aufbewahrt. Die Ausführung von JavaScript können durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser unterbunden werden. Dies würde auch Usercentrics daran hindern, das JavaScript auszuführen. Mehr Informationen über die Datenschutzpraktiken von Usercentrics unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklarung
7. Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Recht auf Widerruf ).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbefehls das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart